Titel
DiWA
Projekt
Geschichte
Intern
Kontakt
Impressum
Hilfe
Teilpublikationen
Hilfskräfte
Karten
Bibliographie
Tonaufnahmen der Wenker-Sätze
Wenkerbogen
Einstellungen/Installation
Katalog (GOBA)
Erläuterungen
Katalog
Erläuterungen
Katalog
Erläuterungen
Projektbeschreibung
Partner
Technik
Ressourcen
beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Sprachatlanten und Wörterbücher
wissenschaftliche Institutionen
Verlage
Firmen
Übersicht
Zur Entwicklung und Verwendung der Fragebogen
Die Wenkersätze
Beschreibung des Kartierungsverfahrens
Die Rolle des Wenker-Atlasses in der Geschichte der Dialektologie
Literatur in Auswahl
Die 42 rheinischen Sätze
Die 38 westfälischen Sätze
Die 40 Sätze Nord- und Mitteldeutschlands
Deutscher Sprachatlas
Support
Fehler entdeckt?
Ressourcen
PDF-Dokumente
ER Mapper-Pressemitteilung:
German Language Atlas serves a TB of ECW Imagery
Zeichentabelle und Wenkersätze:
Kurrentschrift
Handout zur DiWA-Präsentation während der CeBIT 02:
Digitaler Wenker-Atlas
Handout zur DiWA-Präsentation während der CeBIT 04:
Digitaler Wenker-Atlas
Sonderdruck des Marburger UniJournals:
Digitale Dialektologie – Online-Publikation des Wenker-Atlasses
IDW-Pressemitteilung:
Umfangreichster Sprachatlas der Welt online
Extern
Roland Kehrein / Alfred Lameli / Jost Nickel:
Möglichkeiten der computergestützten Regionalsprachenforschung am Beispiel des Digitalen Wenker-Atlas (DiWA)
. In: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005). Hrsg. v. Georg Braungart / Peter Gendolla / Fotis Jannidis.
Tools
Adobe Reader
Microsoft Windows Media Player
ER Viewer 7.2
(MD5 Σ: 6B6BF1D2EC761C9D6ADAF1E0E9C5F16C)
ECW JPEG 2000 Compressor 7.2
(MD5 Σ: F33EE957DB0A3296DD34A0BB188ACA0C)
ECW Header Editor 2.52
(MD5 Σ: 72C82180477972D508CF43BFB5E7B4E1)